Kontaktlinse

Augen­gesund­heit und Kontaktlinsen

Was hat die Kontaktlinse mit unserer Augengesundheit zu tun?

Über 80% aller Sinneseindrücke verdanken wir unseren Augen. Damit wir uns darauf verlassen können, muss das Auge gesund sein und bleiben. Auf einem gesunden Auge sind Kontaktlinsen für viele Menschen eine gute Lösung. Auf einem kranken oder verletzten Auge können Kontaktlinsen aber auch irreversiblen Schaden anrichten und manchmal spürt man es erst, wenn es zu spät ist. Deshalb sind bei Kontaktlinsen die verantwortungsvolle Pflege, die regelmäßige Kontrolle des vorderen Augenabschnitts und auch die Entlastung des Auges durch eine Brille unabdingbar.

Kontaktlinsen als bewerte Alternative zur Brille

Nichtsdestotrotz können Kontaktlinsen fast jedem Brillenträger eine ergänzende und oft praktische Abwechslung ermöglichen. Beim Sport, bei vielen beruflichen Tätigkeiten oder beim Auto- und Motorradfahren ist die Kontaktlinse einfach bequemer und oft auch sicherer. Außerdem kann sie höhergradige Fehlsichtigkeiten besser ausgleichen. Die unvermeidbaren Begleiterscheinungen stärkerer Brillengläser, wie Gewicht, ästhetische Kompromisse, Gesichtsfeldeinschränkungen, Veränderungen der Proportionen bei der Netzhautabbildung, treten bei Kontaktlinsen nicht auf, weil sie den Brechungsfehler unmittelbar am Auge korrigieren.

Weiche, harte / formstabile, hochwasserhaltige oder doch hartflexible Kontaktlinsen

Für die Anpassung einer Kontaktlinse muss eine intensive Untersuchung des vorderen Augenabschnittes sowie eine Hornhaut-Topographie erfolgen. Wenn diese Daten ermittelt sind, kann Ihnen die Frage nach dem für Sie geeigneten Kontaktlinsenmaterial beantwortet werden; also ob weiche oder harte, hochwasserhaltige oder hartflexible Kontaktlinsen. 

Jedes Auge ist, wie ein Fingerabdruck, einmalig; darum muss auch die Form der Kontaktlinsen-Rückfläche exakt Ihrer Hornhaut-Oberfläche entsprechen.

Lassen Sie sich daher nicht durch Niedrigpreise für bestimmte Kontaktlinsentypen irritieren. „Billiglinsen“ gibt es nicht – Preisunterschiede entstehen allein durch die Anpassleistung sowie die Nachversorgung. Von dieser hängt der Wert Ihrer Kontaktlinsen ab – so auch in erster Linie ihre Verträglichkeit. 


Welche Kontaktlinse ist die richtige

Formstabile Kontaktlinsen

Im starken Kontrast zur weichen Kontaktlinse steht die harte / formstabile oder hartflexible Kontaktlinsen. Sie können auch über längere Tragezeiten hinaus bequem sein und gesunde Augen erhalten. Vor allem stärkere oder sehr individuelle Korrekturen gleichen sie dabei meist besser aus. Formstabile Kontaktlinsen sind wie Schuhe die bei einer schlechten Anpassung drücken, deshalb ist hier besonders wichtig eine für Sie perfekte Lösung zu finden.

Weiche Kontaktlinsen

Gerade für einen einmaligen Einsatz oder kurze Tragezeiten bieten sich Tageskontaktlinsen an. Der flexible Einsatz macht sie gerade für das Tragen während des Sports oder für Abendveranstaltungen, sehr attraktiv. Ihre Weichheit hat sie durch ihren hohen Wassergehalt; das lässt Sie Ihre Kontaktlinsen kaum spüren. Mit der Zeit entzieht die Kontaktlinse Ihrem Tränenfilm jedoch Wasser, was diese Linsen für lange Tragezeiten unattraktiv macht.

Austauschzeiträume

Es gibt eine enorme Vielfalt an verschiedenen Kontaktlinsensystemen. Einfluss auf die Wahl des richtigen Systems nimmt vor allem die Verträglichkeit und der Einsatzzweck.


Handhabung

Natürlich lassen wir Sie auch beim Auf- und Absetzen Ihrer unsichtbaren Sehhilfe nicht alleine. Wir üben mit Ihnen, bis Sie sich absolut sicher fühlen. Sie werden erstaunt sein, wenn plötzlich dieses winzige Stückchen Präzisionsoptik nicht mehr auf Ihrer Fingerkuppe sitzt, sondern auf dem Auge. 

Da dies mit etwas Übung relativ leicht gelingt, liegt die Befürchtung nahe, man könne die Linse ebenso leicht verlieren. Diese Sorge ist absolut unbegründet. Nicht einmal ein Kopfstand bewirkt, dass gut angepasste Kontaktlinsen ihre Position ändern. Der Tränenfilm hält sie dort fest, wo sie hingehören: immer auf der Hornhaut, vor der Pupille.

Kontaktlinsenpflegemittel

Das Pflegesystem, das wir Ihnen empfehlen, ist auf das Material Ihrer Kontaktlinsen abgestimmt und gleichzeitig das für Sie bequemste. Sie sollten daher niemals auf eigene Faust irgendein anderes Produkt ausprobieren, denn damit riskieren Sie Unverträglichkeiten, wie z.B. Allergien – und irreparable Schädigungen Ihrer Kontaktlinsen oder Ihrer Augen.

Regelmäßige Kontrolle

Eine regelmäßige optometrische Kontrolle des vorderen Augenabschnitts und der Sehleistung dient Ihrer Sicherheit. Dazu gehört auch die Untersuchung Ihrer Kontaktlinsen – egal ob sie ausgetauscht oder weitergetragen werden. 

Unter dem Mikroskop finden wir Hinweise, die Aufschluss über die Funktionalität des Pflegesystems geben, ob Austauschintervalle geändert werden müssen oder ob ein anderer Linsentyp Ihren Anforderungen noch besser gerecht wird. Wir sprechen mit Ihnen Termine für regelmäßige Nachkontrollen ab. So haben Sie die Gewähr, dass auch nach langer Tragezeit für den angenehmen Sitz gesorgt ist und die Qualität Ihrer Kontaktlinsen durch fachkundige Überprüfung und Intensivpflege über lange Zeit erhalten bleibt.